Quantcast
Channel: Hochries – Samerberger Nachrichten
Viewing all 110 articles
Browse latest View live

Der wahre Traum vom Fliegen am Samerberg und von der Hochries

$
0
0

kl-P1050203 - Kopie

Den von Menschen seit Urzeiten geträumten Traum vom Fliegen kann man sich auf dem Samerberg und dort besonders von der Hochries erfüllen. Zum Beispiel bei einem Tandemflug. Die Hochries ist nicht nur der Hausberg der Rosenheimer, sondern auch ein bevorzugtes Flug-Revier für Gleitschirm- und Drachenflieger. Unmittelbar nach dem Start am  Hochries-Gipfel – der dank eines Sesselliftes und einer Kabinenbahn leicht zu erreichen ist – öffnet sich die große Landschaftsfülle mit Rosenheimer Land, Simssee und Chiemsee. Wer mutig genug ist, kann sich bei einem Tandemflug an die die Fluglehrer oder Flugschule wenden.

Nähere Informationen: www.tandemfliegen.aero, Tel. 080932-982942 oder 0173-5753797 oder email info@tandemfliegen.aero   oder   Flugschule Hochries, www.flugschule-hochries.de, Telefon 08034-6079618

Fotos: Hötzelsperger – Flug-Erlebnisse von und an der Hochries, u.a. mit einem Tandemflug

kl-P1050205 - Kopie kl-P1050201 - Kopie kl-P1050198 - Kopie kl-P1050499 kl-P1050498 kl-P1050493 kl-P1050491 kl-P1050490 kl-P1050212 - Kopie kl-P1050208 - Kopie kl-P1050207 - Kopie 1Blick von Tandemflug 1Tandemflug - Glueck

Weg-Sanierungen im Wanderparadies Samerberg

$
0
0

kl-Seitenalmen

Das Wanderparadies Samerberg wird wegen seiner besonderen Schönheit sowohl von den Einheimischen als auch von Feriengästen stark frequentiert. Diese enorme Beanspruchung der Wanderwege hat im Zusammenwirken mit Schneeschmelze und Regen zu schweren Erosionsschäden geführt. Die Wege, ganz besonders die „Abkürzer“ wurden immer tiefer ausgespült, die Vegetation verschwand, das ausgespülte Material wurde auf die Weidefläche gespült und führte zu einer zunehmenden Vermurung der Almflächen. Schon waren in dem herrlichen Grün kleine und größere Flächen zu sehen, auf denen Sand und feines Gestein abgelagert worden war. Es brauchte nicht so viel Phantasie, um sich vorzustellen, wie die grüne Hochries – auch ohne Klimawandel – allmählich zu einem unansehnlichen grauen Schuttberg würde. Die Almbesitzer schlugen Alarm …

Nach umfangreichen Vorarbeiten, Planungen, Kostenkalkulationen und Beantragung von Fördermitteln wurde die Sanierung schließlich genehmigt und endlich konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden. In einer beispielhaften Zusammenarbeit gingen eine erfahrene Baufirma, die Wegewarte der DAV Sektion Rosenheim und der Bauhof der Gemeinde Samerberg an diese Mammutaufgabe. Die Finanzierung übernahmen die Regierung von Oberbayern, der Deutsche Alpenverein und die DAV Sektion Rosenheim. Mit viel öffentlichen Geldern und noch mehr Mühen wurden die Erosionsschäden beseitigt und der Weg treppenartig gestuft, um die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu reduzieren. Die eingebaute Abschläge (Ausleiten) wurden so konzipiert, dass nur das Wasser und möglichst wenig Wegmaterial auf die Almfläche geleitet werden. Gleichzeitig wurden „Abkürzer“ mit Graswasen und antransportiertem Humus zugedeckt und mit Grassamen die Renaturierung begonnen. Regentage bzw. –wochen und unverantwortliche Mitbürger haben den Fortschritt der Arbeiten behindert, aber nicht aufhalten können.

Inzwischen ist das Wegstück von der Wimmeralm bis zur Seitenalm saniert, die Wegoberfläche hat sich verfestigt und auf den renaturieren Flächen sprießt bereits das frisch angesäte Gras. Die Kulturlandschaft Hochries und der Tourismus profitieren von dem Arbeitsergebnis.

Nach der Almsaison werden der hässliche Stacheldraht und die Pfosten verschwinden.

Mit dem Seitenalm-Weg ist der Anfang gemacht. Die Planungen haben bereits begonnen, um im nächsten Jahr das Wegstück oberhalb der Seitenalm, die Zugänge von Spatenau und Moserboden zur Wimmeralm zu sanieren.

Nun liegt es in der Hand und im Verantwortungsbewusstsein der Wanderer auf den Wegen zu bleiben, Erosionsschäden zu vermeiden, die Landschaft zu schonen und das Wanderparadies Samerberg zu erhalten.

Fotos: Luftaufnahme Seitenalm – Erosionschäden aus der Luft

JPG IMG 3646  – Erosionschaden

JGP IMG 4887  – Wegearbeit

JPG IMG 4915  – Wegearbeit

JPG IMG 4970  – Bauhof liefert Humus

JPG IMG 4975  – Landschaftspflege

JPG IMG 4978  – Landschaftspflege

IMG 20160620-WA0011  – Landschaftspflege

JPG IMG 5081 – Landschaftspflege

JPG IMG 5097  – saniertes Wegstück

JPG IMG 5080  – sanierter Weg

 

Bericht und Bilder: Gerhard Ritthammer

kl-IMG_4887 kl-IMG_3646 kl-Seitenalmen kl-IMG-20160620-WA0011 kl-IMG_5097 kl-IMG_5081 kl-IMG_5080 kl-IMG_4978 kl-IMG_4975 kl-IMG_4970 kl-IMG_4915

Bergwacht-Bergmesse am 28. August an der Grozach-Diensthütte

$
0
0

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am 28. August findet wieder die traditionelle Bergmesse der Bergwacht Rosenheim – Samerberg statt. Beginn bei jedem Wetter um 11:30 Uhr an der Grozach Diensthütte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren BesuchWeitere Informationen finden Sie unter www.bergwacht-bayern.org/rosenheim

Bergbahn-Tickets wieder mit Gratis-Maß beim Herbstfest in Rosenheim

$
0
0

kl-Wendelstein-Zahnradbahn Tunnel u. Kircherl

Ein vierfaches Berg- und Gesundheits-Erlebnis  zum Vorzugspreis, das zugleich eine hervorragende Geschenk-Idee ist, das bieten im Landkreis Rosenheim auch heuer wieder die Bergbahnen auf Wendelstein, Hocheck, Hochries und Kampenwand an. Mit Unterstützung des Wirtschaftlichen Verbandes Rosenheim und der VR-Bank Rosenheim gibt es das beliebte „Gipfel-hoch4 Plus – Ticket“ zum Preis von nur 68 Euro für einen Erwachsenen. In diesem drei Jahre gültigen und übertragbaren Ticket sind enthalten die Berg- und Talfahrten auf Wendelstein, Hochries und Kampenwand, ein Sechser-Block mit Rodelmöglichkeiten (Sommer und Winter) mit der Hocheckbahn sowie einmalig 25 Prozent Rabatt auf die in der aktuellen Preisliste aufgeführten Standardtarife der Chiemgau Thermen in Bad Endorf. Einen zusätzlichen Anreiz für den Kauf des preisgünstigen Kombi-Tickets schafft vom 27. August bis 11. September die Rosenheimer Brauerei Auerbräu. Käufer des Gipfel-hoch4-Plus-Tickets erhalten während des Herbstfestes am Informationsstand in der Inntalhalle eine Gratis-Maß von Auerbräu dazu. Wer freiwillig auf die Gratis-Maß verzichtet, kann das Ticket außerdem bei den vier Bergbahnen, bei den Chiemgau Thermen in Bad Endorf, bei der Tourist-Information Rosenheim, bei der Gäste-Information Samerberg, Telefon 08032-8606 oder im Onlineshop der Wendelsteinbahn (www.wendelsteinbahn.de) erwerben. Nähere Informationen auf www.gipfel-hoch4-plus.de.

 Fotos: Aktuelle von Bergbahnen und Chiemgau Thermen Bad Endorf

Nähere Informationen: www.gipfel-hoch4-plus.de

Hochries_02 Kampenwand-Chiemseeblick mit Gondeln Hochries_01[1] 1Kampenwand-Gondeln k-oberaudorf-hocheck kl-Wendelstein-Zahnradbahn Tunnel u. Kircherl kl-Wendelsteinbahn mit Kircherl Hinz für Zufahrtsschild OLYMPUS DIGITAL CAMERA kl-CT_Stroemer-Aktivbecken-web-1060765

 

Buchvorstellung „Samerberg – Paradies im Chiemsee Alpenland“ am 13. September

$
0
0

Buchvorstellung

Das Rosenheimer Verlagshaus hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Samerberg erstmals einen Bildband über den Samerberg herausgegeben. Der Fotograf Rainer Nitzsche hat diese besondere Region mit verschiedenen Lichtstimmungen und zu allen Jahreszeiten eindrucksvoll festgehalten. Eine Reihe von Gastautoren bereichern das Buch mit interessanten Geschichten rund um die Samerberger.

Die offizielle und öffentliche Präsentation findet statt am Dienstag, den 13. September 2016 um 19.30 Uhr im Moarhof in Roßholzen auf dem Samerberg. Sie sind herzlich eingeladen!

Der „Almsommer“ auf der Käser Alm mit Hans Berger am 16. Sept. 2016

$
0
0

Hans-Berger-1002171

Das alpenländische Singspiel der „ Almsommer“ von Hans Berger erzählt und handelt vom Leben auf der Alm und wird mit viel Musik und Gesang von den Audorfer Sängern und Sängerinnen dargeboten. Eingebettet in das Gesamtwerk ist der „Almauf- und abtrieb“ des Bauerndichters Josef Reisenbichler aus Goisern OÖ und des Kiem-Pauli, weshalb auch verschiedene Figuren wie ein Sprecher, der Bauer und die Bäuerin sowie eine Almerin mitwirken. Das Ensemble Hans Berger spielt dabei in der Besetzung: Hackbrett, Harfe, 2 Gitarren, Zither, 2 Klarinetten, 1 Trompete, 2 Hörner und Kontrabass.

Käser Alm Samerberg
83122 Samerberg
16.09.2016
20.00 (ab 18.00 Sommerfest mit Grillen)

Hinauf zur Käser Alm:
Die Käser Alm am Samerberg ist ab dem Parkplatz Hochriesbahn (Grainbach) auf einem gut ausgebauten, geteerten Forstweg in ca. 30-40 Minuten zu erreichen. Die Forststrasse darf mit privaten Autos nicht befahren werden. Die Sesselbahn zur Mittelstation (von dort 2 Minuten zu Käser Alm) ist bis 17.00 in Betrieb. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, die Alm zu Fuß oder mit dem Sessellift zu erreichen, so wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Für den Nachhauseweg zum Parkplatz hinunter empfiehlt es sich, eine Taschenlampe mit zu nehmen.

Vorverkaufsstellen:
• TicketZentrum, Stollstrasse 1, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 15001, tickets@Kroiss-Bus.de
• Sparkasse Törwang, Samerstr. 18, 83122 Samerberg, Tel: 08032 975540 (nur Direktabholung)
• online unter tickets@kultouren-events.de

Ticketpreis
VVK 18,00,- zuzügl. Gebühren
AK 23,00,- zuzügl. Gebühren

Rosenheimer Bergbahn-Freuden inAuerbräu-Herbstfest-Festhalle

$
0
0

1bergbahnen-und-lr

Gut lachen haben in diesen Schönwetter-, Wander- und Herbstfesttagen die Verantwortlichen der Bergbahnen im Rosenheimer Land vor allem in der Auerbräu Festhalle. Dort gibt es nämlich bei Sara Mahlmeister und Sarah Haberlander im Informationshäuschen das günstige und geschenk-geeignete Kombi-Ticket „Gipfel-hoch4plus“. Zum Preis von 68 Euro können alle vier Bergbahnen auf Kampenwand, Hochries, Wendelstein und Hocheck mit zusätzlicher Vergünstigung der Chiemgau Thermen in Bad Endorf drei Jahre lang und auch von verschiedenen Personen genutzt werden. Bis zum Ende des Herbstfestes gibt es bei Auerbräu zum Kauf einer Karte auch noch eine Gratis-Maß – aber nur auf dem Herbstfest.

Foto: Hötzelsperger – Gut lachen haben derzeit die Bergbahnen im Rosenheimer Land in der Auerbräu-Festhalle beim Rosenheimer Herbstfest und sie bekommen auch amtlichen Zuspruch –jeweils von links:  stehend Bezirksrat Sebastian Friesinger und Landrat Wolfgang Berthaler, sitzend  Franz Knarr (Alpenverein/Hochriesbahn), Doris Schubert (Kampenwandbahn), Claudia Steimle (Wendelsteinbahn) und Hannes Rechenauer (Hocheckbahn)

 

 

Berggottesdienst des Pfarrverbands Riedering am Moserboden

$
0
0

bergmesse-kl

Schon seit vielen Jahren feiert die Pfarrei Riedering einen Berggottesdienst am Moserboden am Samerberg. Seit der Gründung des Pfarrverbands hat sich dieser Gottesdienst zu einem Pfarrverbands-Berggottesdienst entwickelt, der auch jedes Jahr aus einer anderen Pfarrei heraus musikalisch gestaltet wird. In diesem Jahr findet der Berggottesdienst am kommenden Sonntag, 11.9. um 11 Uhr am Moserboden statt und wird, wegen des Kuraufenthalts von Pfr. Kebinger als Wortgottesdienst mit Gemeindereferent Tobias Gaiser gefeiert. Die musikalische Gestaltung während und nach dem Gottesdienst über nimmt der „Söllhubener Auftakt“. Der Sessellift ist in Betrieb und für Brotzeit und Getränke ist gesorgt.

Foto: Bergmesse am Moserboden


Sonnenuntergang von der Hochries-Kamera aufgenommen

Musikanten-Herbst auf dem Samerberg ab 14. September

$
0
0

kaeseralm-kl

Am Mittwoch, 14. September beginnt auf dem Samerberg wieder der Musikantenherbst auf der Käseralm nahe der Hochriesbahn-Mittelstation. Jeweils am Mittwoch ab 13.30 Uhr spielen bis 12. Oktober verschiedene Musikgruppen auf. Den Auftakt am 14.9. macht die Gruppe „NeuSama“ vom Samerberg. Der Eintritt ist frei, die Musikanten-Nachmittage finden nur bei gutem Wetter statt. Alle Termine:

14.09.2016       NeuSama

21.09.2016      „de Ausrangierten“

28.09.2016       die 4 Hinterberger Musikanten

05.10.2016        Fünferlei Musikanten

12.10.2016       die 4 Hinterberger Musikanten

Reservierungen unter info@kaeser-alm.de oder Tel. 08032-8365

Foto: Hötzelsperger – Käseralm am Samerberg

 

Traumlandschaft Samerberg mit eigenem Bildband im Moarhof vorgestellt

$
0
0

kl-01-autorenbild

Ein 144 Seiten umfassender Bildband  mit dem Titel „Samerberg – Paradies im Chiemsee Alpenland“ stellt Landschaft, Leben und die Menschen in der Gemeinde zu Füßen der Hochries vor. Präsentiert wurde das Werk mit Bildern von Rainer Nitzsche und mit Texten von Bürgermeister Georg Huber sowie weiteren Gast-Autoren im Moarhof in Rossholzen. Herausgeber ist der Rosenheimer Verlag.

Für Bürgermeister Georg Huber ist das Buch ein Gemeinschaftswerk und eine Liebeserklärung zugleich. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bilder des gebürtigen Berliners Rainer Nitzsche. Wie Nitzsche bei der Vorstellung erläuterte, machte er den Samerberg zu seiner Wahlheimat nachdem er beruflich einige Jahre im Ausland lebte. Nach seiner Rückkehr sah er Tradition, Brauchtum und die Landschaft des Samerbergs mit anderen Augen und war inspiriert, dieses „Paradies“ in seinen Fotos festzuhalten. Ausschlaggebend für das Herangehen an einen Bildband waren die Bilderausstellung des Fotografen in den Räumen des Samerberger Künstlerkreises 2015 , die Rekordbesucherzahlen verzeichnen konnte sowie positive Rückmeldungen von Bildern über die Samerberger Freilichtspiele.

Unter den Besuchern befand sich auch Klaus G. Förg, dessen Rosenheimer Verlagshaus in der nunmehr 105jährigen Geschichte bereits über 2.000 Bücher publiziert hat. „Der Samerberg ist eine Traum-Landschaft und hat einen Bildband verdient“, so Förg in seinem Grußwort und er ergänzte, dass damit von seinem Verlag aus die erste Gemeinde im Landkreis Rosenheim mit einem Bildband verewigt ist: „Das Buch ist ein Zeit-Dokument, das mit Fotos von Rainer Nitzsche eingefroren worden ist“.  Nitzsche dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und für die Zusammenarbeit mit Bürgermeister und Verlag.

Georg Huber verfasste nicht nur selbst einige Texte und Geschichten, er organisierte verschiedene Autoren und Beiträge, die bei der Buchpräsentation im Moarhof vorgestellt wurden. Eigene Samerberger Geschichten lieferten der Sprachexperte Professor Otto Kronsteiner („Wo geht´s hier nach Samerberg?“), die ehemalige Schulleiterin vom Samerberg Elisabeth Kronsteiner („Erinnerungen an erste Samerberger Sommerfrischler“), Diakon Günter Schmitzberger („Von Leitnhax, Pickerl und Weißwürst“), Musikantin Helga Bauer („Erlebnisse vom Neujahrsanblasen“), Journalist Toni Hötzelsperger („Wie die Münchner zu einem Samerberger Christbaum kamen“), Heimatforscher Rupert Wörndl aus Frasdorf („Über die Samerberger Rass und das Almleben“), Michael Bauer von den Samer Sängern („Das Almsingen – Wo sich Sänger und Musikanten treffen“), Theaterer Peter Kirmair aus Rosenheim („Der Abendstern über der Hochries“), Rüdiger Motzer aus Grainbach („Der erschlagene Mesner von Grainbach“) sowie der renommierte Autor Axel Hacke („Nach Törwagen“), der viele Jahre seinen Feriensitz auf dem Samerberg hatte.

Zum Gelingen des Abends trugen musikalische Xaver Stadler junior und Erich Gawlik sowie kulinarisch Toni Bauer als Caterer bei. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren unter anderem Bürgermeisterin Marianne Steindlmüller von der Nachbargemeinde Frasdorf, der ehemalige Bürgermeister von Neubeuern, Sepp Trost sowie Geschäftsführerin Christina Pfaffinger vom Tourismusverband Chiemsee-Alpenland.
Das vom Rosenheimer Verlag herausgegebene Buch „Samerberg – Paradies im Chiemsee Alpenland“ ist ab sofort zum Preis von 19.95 Euro bei der Gemeinde Samerberg im Törwanger Rathaus sowie im Buchhandel (ISBN 978-3-475-54576-4) erhältlich.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Buchpräsentation „Samerberg – Paradies im Chiemsee Alpenland“

Foto: Autoren – von links: Bgm. Georg Huber, Anton Hötzelsperger, Klaus G. Förg, Rainer Nitzsche, Helga Bauer, Diakon Günter Schmitzberger, Rupert Wörndl, Prof. Otto Kronsteiner, Elisabeth Kronsteiner,, Michael Bauer und Peter Kirmair.

kl-p1060960 kl-p1060959 kl-p1060958 kl-p1060957 kl-p1060956 kl-p1060955 kl-p1060979 kl-p1060978 kl-p1060977 kl-p1060976 kl-p1060975 kl-p1060974 kl-p1060973 kl-p1060972 kl-p1060971 kl-p1060970 kl-p1060969 kl-p1060968 kl-p1060967 kl-p1060965 kl-p1060964 kl-p1060963 kl-p1060961 kl-01-autorenbild kl-buchtitel-samerberg-kl

5. Samerberger Almsommer – mit Hans Berger auf der Käseralm

$
0
0

hans-berger-1050817

Bereits zum fünften Mal in Folge fand der „Almsommer“ auf der Samerberger Käser Alm statt, ein kulturelles und auch kulinarisches Highlight – mit Leckereien vom Grill und aus der Backstube, die von den Wirtsleuten Marlis und Peter Wiesholzer serviert werden – das mittlerweile fest im Veranstaltungskalender des Landkreises verankert ist. Nach der Premiere mit dem Herbert Pixner Projekt und weiteren Gästen wie beispielsweise dem Kabarettisten Wolfgang Krebs und dem Autor Axel Hacke war diesmal der Oberaudorf Hans Berger zu Gast, der als bayerischer Kirchenmusiker, Chorleiter und Zithervirtuose weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Genauso bekannt wie Hans Berger selber ist mittlerweile auch das von ihm zusammengestellte alpenländische Singspiel „Der Almsommer“. 2013 wurde es uraufgeführt und kam inzwischen bereits sehr oft zur Aufführung. Dennoch war der Abend auf der nahezu bis zum letzten Platz besetzten Käser Alm etwas besonderes, eine zweite Premiere gewissermaßen, denn erstmalig wurde das Singspiel auch wirklich auf einer Alm aufgeführt. Wie Die Veranstalterin Frau Anna Schreiber in ihrer Einführung herausstellte, sei dies auch der eigentlich natürliche und somit perfekte Rahmen für

dieses Singspiel, handelt es doch vom Leben und dem bäuerlichen Jahresrhythmus auf der Alm.

Das Singspiel wurde arrangiert mit viel Gesang – neben Solo-Darbietungen auch Dreiund Chorgesang sowie etliche Wortbeiträgen u.a. des sich sichtlich auf der Alm wohlfühlenden Hans Berger, der dort in seinem vollen Element schien – und einer großen Instrumentalbesetzung mit Hackbrett, Harfe, Gitarre, Klarinette, Horn, Trompete, Kontrabass und Zither, die für eine zauberhafte Klangvielfalt sorgte.

Fotos: Rainer Nitzsche

Zusätzlicher Veranstaltungs-Hinweis:

Auf der Käseralm am Samerberg (nahe Hochriesbahn-Mittelstation) wird der „Musikalische Herbst am Samerberg“ bei schönem Wetter jeden Mittwoch nachmittag fortgesetzt. Am 21.9. gastieren „De Ausrangierten“ und am 28.9. die „4 Hinterberger Buam“.

hans-berger-1001148 hans-berger-1001134 hans-berger-1001077 hans-berger-1001047 hans-berger-1050817 hans-berger-1050780 hans-berger-1050772 hans-berger-1001150

 

Am Sonntag ist Bergmesse auf der Hochries

$
0
0

kl-p1050136

Eine Bergmesse auf der Hochries beginnt am Sonntag, 25. September um 11 Uhr. Dieser Gottesdienst beim im Vorjahr erneuerten Gipfelkreuz wird gemeinsam vom Trachtenverein Hochries-Samerberg und von der Alpenvereinssektion Rosenheim veranstaltet.Foto: Hötzelsperger – Bergkreuz auf der Hochries

Traumhafter Berg-Gottesdienst auf der Hochries

$
0
0

hochriesmesse-1060030

Ideales Bergwetter begünstigte den heurigen Berg-Gottesdienst, den traditionell am letzten September-Sonntag der Trachtenverein Hochries-Samerberg von Grainbach und die Alpenvereinssektion Rosenheim gemeinsam veranstalten. Die Zelebration am Gipfelkreuz, das im Vorjahr erneuert worden war, nahmen gemeinsam Pfarrer Robert Baumgartner und Diakon Günter Schmitzberger vom Pfarrverband Rohrdorf vor, für die musikalische Gestaltung sorgten die Samer Sänger und die Honigbrot-Musi vom Samerberg. Die Gottesdienstbesucher genossen an diesem Traumtag nicht nur die kirchliche Feier, sondern auch den herrlichen Blick bis hin zum Großglockner und eine stärkende Einkehr in der Hochries-Gipfelhütte mit volksmusikalischer Umrahmung.

hö/Fotos: Rainer Nitzsche

hochriesmesse-1001308 hochriesmesse-1001378 hochriesmesse-1001367 hochriesmesse-1001381 hochriesmesse-1001393 hochriesmesse-1001445 hochriesmesse-1001437 hochriesmesse-1001461 hochriesmesse-1001633 hochriesmesse-1001582 hochriesmesse-1001668 hochriesmesse-1001676 hochriesmesse-1060010 hochriesmesse-1060030 hochriesmesse-1060100 hochriesmesse-1060055 hochriesmesse-1060103 hochriesmesse-1060156 hochriesmesse-1060147 hochriesmesse-1060302 hochriesmesse-1060191 hochriesmesse-1060316 hochriesmesse-1001311 hochriesmesse-1060273

4 Hinterberger spielen beim Musikalischen Herbst am Samerberg

$
0
0

2016-kl

Zum heurigen Musikalischen Herbst auf dem Samerberg spielen am Mittwoch, 28. September ab 13.30 Uhr die 4 Hinterberger Musikanten auf der Käseralm nahe der Hochriesbahn-Mittelstation. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.

Foto: Hötzelsperger – 4 Hinterberger  Musikanten


Rohrdorf-Samerberg-Zeitung, Ausgabe Oktober

Herbstfarben-Spiele auf dem Samerberg

$
0
0

img_1339

Ein besonderes Naturschau- und Farbenspiel war am Abend vom Tag der Deutschen Einheit die Zeit des Sonnenuntergangs. Wer sich da gerade -wie unser Fotograf- nahe der Aussichtskapelle oberhalb von Törwang aufgehalten hat, der konnte sich an den Himmelsfarben von gold-gelb bis königs-blau satt sehen.
hö/Fotos: Axel Löffler img_1319 img_1318 img_1317 img_1351 img_1341 img_1340 img_1339 img_1338 img_1337 img_1336 img_1335 img_1334 img_1333 img_1332 img_1331 img_1330 img_1329 img_1328 img_1327 img_1321 img_1320

Weitere Bilder von einem farbigen Samerberg-Abend

$
0
0

img_1313

Nicht nur an der Aussichtskapelle, sondern auch an anderen aussichtsreichen Plätzen, die der Samerberg zu bieten hat, konnte gestern abend ein farbenfroher Sonnenuntergang beobachtet und festgehalten werden.
hö/Fotos: Axel Löffler img_1345 img_1318 img_1344 img_1348 img_1347 img_1346 img_1358 img_1357 img_1356 img_1362 img_1359 img_1313 img_1312 img_1316 img_1315 img_1314 img_1323 img_1322 img_1326 img_1325 img_1324 img_1319

Ein Hauch von Winter am Samerberg

$
0
0

herbst-1003862

Ganz vorsichtig und nur mit einem Hauch von dünner Schneedecke klopft in diesen Herbsttagen der Winter im Chiemgau an. Eindrücke von den ersten Winterspuren zeigen diese Bilder vom Samerberg mit der Hochries.

Foto: Rainer Nitzsche herbst-1003866 herbst-1003862 herbst-1003860

Kreuzsegnung der Veteranen auf der Wimmer Alm am Samerberg

$
0
0

kl-img-20161011-wa0006

Zum Dank und zur Erinnerung an das 200-jährige Vereinsbestehen errichtete der Krieger- und Veteranenverein Törwang-Grainbach ein Kreuz auf der Wimmer Alm im Hochriesgebiet.

Das 200-jährige Vereinsjubiläum feierte man im Jahr 2015 gemeinsam mit der Musikkapelle Samerberg mit einer friedlichen, gemütlichen und von der Bevölkerung gut besuchten Festwoche. Bei der Kreuzsegnung ging Diakon Günter Schmitzberger auf die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Atem ein, die auf dem neuen Kreuz abgebildet sind. „Den Bergwanderern möge das Kreuz ein Hoffnungszeichen sein“ so Diakon Schmitzberger.

Veteranenvorstand Michael Irger dankte den vielen Helfern und der Musikkapelle für die schöne Umrahmung der Kreuzsegnung. Bürgermeister Georg Huber lobte die Vorstandschaft des Veteranenvereins: „Mit diesem schönen Kreuz zeigt der Verein einmal mehr sein Engagement in der Gemeinde“

Nach der Kreuzsegnung kehrten die Gäste, unter ihnen auch eine Abordnung des Patenvereins Roßholzen-Steinkirchen, im Zelt auf der Wimmer Alm ein. Die Musikkapelle Samerberg spielte zünftig zum Verweilen auf.

Fotos: Eindrücke von der Kreuzsegnung auf der Wimmeralm durch den Krieger- und Veteranenverein Törwang-Grainbach kl-20161008_114743 kl-20161008_112555 kl-20161008_104147 kl-img-20161011-wa0006 kl-img-20161010-wa0013 kl-img-20161010-wa0011 kl-img-20161010-wa0008 kl-img-20161007-wa0007 kl-20161008_122825 kl-20161008_122019

Viewing all 110 articles
Browse latest View live